in projekte investieren
crowdinvesting einfach erklärt
über dagobertinvest
Kontakt
dagobertinvest
Tel.: 0800 4000 460
welcome@dagobertinvest.com
Adresse
dagobertinvest gmbh
Wohllebengasse 12-14 Top 601
1040 Wien
Login
dagobertinvest
Hier können Sie sich für den internen Benutzerbereich bei dagobertinvest anmelden. Dadurch haben Sie Zugriff auf Projektdetails, Unterlagen, weitere News und können in Projekte investieren. Sollten Sie sich noch nicht für dagobertinvest registriert haben, klicken Sie einfach auf Neuen Account anlegen.
Login
Mit bestehendem Konto anmelden
Passwort vergessen und ändern
Registrieren
Neues Kundenkonto anlegen Neuen Account anlegen

Risikohinweis

Mit einem qualifizierten Nachrangdarlehen investieren Sie direkt in das Kapital des Unternehmens. Daher ist Ihr Darlehen mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Betrags führen. Eine Nachschusspflicht ist ausgeschlossen. Trotz ausführlicher Planung und Prüfung kann keine Kapitalgarantie gewährt werden. Der Darlehensnehmer (Emittent) ist für sämtliche Inhalte und Angaben verantwortlich. Der Betreiber der Crowdfunding-Plattform übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte. Um Ihr Risiko zu reduzieren, sollten Sie Ihr Vermögen so gut wie möglich auf unterschiedliche Investitionsobjekte und mehrere Projekte streuen. Außerdem sollten Sie nur Geldbeträge in qualifizierte Nachrangdarlehen investieren, deren Verlust Sie sich leisten können und die Sie während der Laufzeit des Projekts nicht liquide benötigen bzw. zurückerwarten. 


Bei einer Investition in hier präsentierte Projekte, können unter anderem folgende Risiken auftreten:


Immobilienspezifische Risiken

Der Gewinn des Emittenten erfolgt überwiegend aus den Verkaufs- oder Mieterlösen abzüglich der Kosten des Immobilienprojekts. Im Immobilienbereich können deshalb u.a. folgende branchenspezifische Risiken entstehen: Eine marktweite Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen kreditgebender Banken kann zu Absatzschwierigkeiten und/oder eine verringerte Kaufpreiszahlung an den Emittenten führen. Fehleinschätzungen bei der Auswahl geeigneter Immobilien können den Verkauf der Objekte zu den geplanten Preisen erschweren. Eine Verschlechterung der Standortbedingungen, hinsichtlich z.B. der Verkehrsanbindung, Sozialstrukturen, Immissionen, kann sich nachteilig auf den Ertrag der Immobilie oder einen etwaigen Verkaufserlös auswirken. Negative wirtschaftliche Auswirkungen können sich auch daraus ergeben, dass kalkulierte zukünftige Mieterträge bzw. Verkaufserlöse nicht in geplanter Höhe entstehen. Diese Risiken erhöhen das Ausfallrisiko des Emittenten, welches Sie als Investor tragen.



Weiters können bei einem qualifizierten Nachrangdarlehen unter anderem folgende Risiken auftreten:

Insolvenzrisiko
Darunter versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit des Darlehensnehmers (Emittenten). Zahlungsunfähigkeit des Emittenten führt regelmäßig zu einem Totalverlust. Diese Risiko steht in engem Zusammenhang mit dem Bonitätsrisiko.

Totalverlustrisiko
Darunter versteht man das Risiko, dass ein Investment vollständig wertlos wird. Das Risiko des Totalverlustes bei Einzelinvestments ist höher als bei einem Portfolio mit mehreren Projekten.

Operatives Risiko
Darunter versteht man das Risiko, das durch die normale Geschäftstätigkeit des Unternehmens entsteht.

Malversationsrisiko
Darunter ist das Risiko zu verstehen, dass es im Unternehmen des Darlehensnehmers (Emittenten) zu strafbaren Handlungen von Mitarbeitern/Organen kommt. Diese können nie zur Gänze ausgeschlossen werden. Malversationen können das Unternehmen mittelbar oder unmittelbar schädigen und auch zur Insolvenz führen.

Klumpenrisiko
Darunter versteht man jenes Risiko, das entsteht, wenn man keine oder nur eine geringe Streuung des Portfolios vornimmt. Von einem Investment in nur wenige Titel ist daher abzuraten.

Erschwerte Übertragbarkeit von Veranlagungen
Darunter ist zu verstehen, dass Ihre Investitionen nur unter besonderen Bedingungen übertragbar sind und dass es in der Regel keinen Kurswert gibt.

Um das Risiko bestmöglich abzusichern, empfiehlt es sich in mehrere Projekte zu investieren. Damit wird eine Risikodiversifikation erzielt.